Sellerie-Kokossuppe mit Korianderöl

Rezeptdetails

Sattgrünes Korianderöl trifft auf apart blasse Sellerie-Kokossuppe – ein Aromen- und Farbspiel, das Freude in graue Wintertage bringt.

Autor: Peggy Schatz
Rezept mit: , , ,
Ernährung:

zum Rezept | 19.02.2025 | 0 Kommentar(e)

Knollensellerie ist das wohl hässlichste Gemüse unter der Sonne, äh Erde. Wie beim hässlichen Entlein, das sich zum wunderschönen Schwan mausert, steckt auch in der warzigen Knolle viel Potenzial. Knollensellerie (Apium graveolens var. rapaceum), auch Wurzelsellerie oder Zeller genannt, ist von Ölgängen durchzogen. In dem ätherischen Öl finden sich die für das typische Selleriearoma verantwortlichen Phthalide. Zudem ist Sellerie reich an Vitamin K und enthält in kleineren Mengen auch einige B-Vitamine sowie Vitamin A, C und E. Die ätherischen Öle wirken positiv auf die Nieren, da sie die Gefäße erweitern und dadurch die Wasserabgabe erhöhen. Das hilft wiederum beim Ausscheiden von giftigen Stoffwechselprodukten, die als Gicht, Rheuma oder Neigung zur Bildung von Nieren- und Blasensteinen zu Problemen führen können. Aber Achtung! Da die Proteine der Sellerie-Pflanze sehr hitzeresistent sind und so beim Kochen nicht zerfallen, aber auch ein hohes Allergiepotential besitzen, gehört die Pflanze zu den häufigsten Verursachern von Lebensmittelallergien. Kreuzreaktionen mit Birke, Ambrosia und Beifuß sind aufgrund der biologischen Ähnlichkeit der allergieauslösenden Proteine häufig.

Alles Sellerie, oder was?

Auf feuchten Standorten wie Wassergräben und Sümpfen und gern auch auf salzhaltigen Böden am Strand, in der Nähe von Salzseen und Salinen wächst die Wildform des Sellerie. Als Kulturpflanzen werden Knollensellerie, Bleichsellerie und Schnittsellerie angebaut.

Sellerie diente bereits im antiken Griechenland als Nahrungsmittel. Der Sellerie wird aufgrund des starken Geschmacks nicht nur in der zentraleuropäischen Küche gerne zum Würzen von Soßen und Suppen verwendet, z.Bsp. als Gewürzsalz.

Knollensellerie, mit fast kugliger Wurzel, drei Zoll im Durchmesser, wird in Scheiben geschnitten, gekocht mit Essig u. Öl als Salat, od. als Gewürz in kleine Stückchen geschnitten in den Suppen verspeist, ist auch ein gutes, gewürzhaftes Gemüse, welches in Bouillon gekocht wird; die vorzüglichste Sorte ist der Leipziger Knollensellerie.

Pierer’s Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 819-820.

Auch in Scheiben geschnitten und paniert macht der Knollensellerie eine gute Figur. Oder geraspelt als Rösti, hier im Zusammenspiel mit Süßkartoffel

Mir schwebte die Verwendung des Knollenselleries in einer aparten hellen Selleriesuppe vor, die durch Kokosmilch Blässe und Geschmack bekommen sollte. Letzterer ging nunmehr in die asiatische Richtung, weshalb ich die Suppe noch mit Koriandergrün pimpen wollte. Aber nicht zerzaust oder gehackt, sondern edel als grünes Korianderöl darüber geträufelt.

Der Plan ging voll auf. Mein Herr Schatz war verliebt und auch mein Gaumen war verzückt von den zarten Aromen, die man der dicken Knolle, die eigentlich eine Rübe ist, gar nicht zutraut.

Nützliches {Werbung}

Ich nehme am Amazon-Partnerprogramm teil und mit Kauf auf diesem Wege verdiene ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt, diesen Blog mit noch mehr Genuss weiter zu führen. (Serverkosten und Zutaten)

Rezept

Selleriesuppe mit Kokosmilch und Korianderöl

Quelle:
Vorbereitungszeit: 30 min
Zubereitungszeit: 60 min

Zutaten

für 2 bis 3 Personen
1 Sellerieknolle
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Speiseöl (neutral z.Bsp. Sonnenblumenöl, Distelöl))
1 Spritzer Chiliöl
1 Dose Kokosmilch
4 Pimentkörner
1 Lorbeerblatt
Meersalz
½ Bd. Koriander
50 ml Speiseöl (neutral z.Bsp. Sonnenblumenöl, Distelöl)

Zubereitung:

Für das Korianderöl den frischen Koriander mit dem Speiseöl in einem Mixer pürieren und etwa eine halbe Stunde ziehen lassen. Inzwischen Sellerie schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und grob würfeln. Den Knoblauch schälen und mit der flachen Seite des Messers platt drücken.

Zwiebel und Knoblauch in einem flachen Topf mit Öl und etwas Chiliöl bei geringer Hitze glasig dünsten (10 bis 20 Minuten). Selleriewürfel zugeben und Kokosmilch angießen. Mit Wasser auffüllen, bis die Sellerie gerade bedeckt ist. Mit Meersalz würzen. Pimentkörner und Lorbeerblatt in ein Gewürzsäckchen geben und in die Suppe hängen.

Die Sellerie bei geschlossenem Deckel 40 Minuten sanft kochen. Das Gewürzsäckchen entfernen. Leicht abkühlen lassen und die Suppe pürieren (Mixeraufsatz oder Pürierstab). Bei Bedarf nachsalzen.

Vom pürierten Koriander das Öl durch ein feines Sieb abgießen und über die Teller mit Sellerie-Kokossuppe geben.

print

noch mehr Appetit holen

Senf dazu geben

Noch keine Kommentare vorhanden

kommentieren oder antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere, dass meine email-Adresse zwecks Spamvermeidung verarbeitet und gespeichert, aber nicht angezeigt, nicht für Werbung genutzt und auch nicht an Dritte weiter gegeben wird.